Dörrobstmotten: Erkennen & langfristig bekämpfen

dörrobstmotte_titelbild.jpg__PID:15ea6e92-7d34-4eb6-b8c6-23fa6be7a58b

    Was ist eine Dörrobstmotte?

    Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) ist auch bekannt als Lebensmittelmotte und kann in der Küche für erhebliche Unannehmlichkeiten sorgen. Die kleinen Schädlinge sind aufgrund ihrer Vorliebe für trockene Lebensmittel besonders lästig. Zu den Lebensmittel gehören getrocknete Früchte, Nüsse oder Getreideprodukte.

    Befall von Dörrobstmotten erkennen

    Sind die Schädlinge erst einmal im Haus, ist es gar nicht so einfach, sie loszuwerden. Sollten Sie einen Befall erkannt haben, gilt es so schnell es geht zu handeln. Das Vorkommen einer einzelnen Motte muss nicht immer direkt für einen Befall sprechen, zu den Anzeichen für einen Mottenbefall sprechen:

    • Kommen wiederholend erwachsene Falter in der Wohnung vor, sollten die Alarmglocken angehen. Dies ist häufig ein klares Indiz für einen Befall.
    • Ebenso ist es, wenn Sie in der Nähe von Nahrungsmitteln eine Larve entdecken.
    • Larven hinterlassen neben dem Kot der kleinen schwarzen Kügelchen ähneln auch Gespinste. Dies sind klebrige, weiße Fädchen, die in Lebensmitteln zur Klumpenbildung führen können.
    • Oftmals macht sich der Befall erst durch einen mulmigen oder verdorbenen Geruch in der Küche bemerkbar.
    dörrobstmotte_lebenszyklus.jpg__PID:43692942-5ea7-441c-9621-075a0ec31459

    Dörrobstmotte Eier erkennen

    Das Ei der Dörrobstmotte ist nur mikroskopisch groß und so mit einer Breite von 0,3 mm und einer Höhe von 0,5 mm für das Auge des Menschen kaum sichtbar. Es wird in der Regel auf oder in der Nähe von Lebensmitteln abgelegt, sodass Larven nach dem Schlüpfen direkt mit dem Fressen beginnen können.

    Eine weibliche Dörrobstmotte legt in Gruppen aufgeteilt ungefähr 200 bis 400 winzige Eier, wo nach circa 5 Tagen die Larve der Dörrobstmotte schlüpft. Dies sorgt für eine schnelle Ausbreitung der Plage, weshalb man bei einem Befall schnell handeln sollte.

    Dörrobstmotte Larve erkennen

    Bei der Larve der Dörrobstmotte handelt es sich um ein raupenartiges Insekt, das cremeweiß bis gelblich gefärbt ist und bis zu 19 mm groß werden kann. Sie hat einen braunen Kopf und kann selten sogar einen grünlichen oder rötlichen Farbton, je nachdem was sie gegessen hat.

    Darüber hinaus handelt es sich bei der Larve um die eigentlichen Übeltäter. Nachdem sie schlüpfen, ernähren sie sich von trockenen Lebensmitteln, was ihr Wachstum fördert und die Lebensmittel ungenießbar macht.

    Ausgewachsene Dörrobstmotte erkennen

    Eine ausgewachsene Dörrobstmotte kann eine Flügelspannweite von bis zu 20 mm erreichen und wird bis zu 14 mm groß. Charakteristisch für sein Aussehen ist der Vorderflügel. Dieser wird mittig durch einen schwarzen Strich in eine beige obere Hälfte und braune untere Hälfte unterteilt. Die Hinterflügel der Dörrobstmotte sind grau-beige.

    Obwohl es viele Menschen denken, sind es gar nicht die ausgewachsenen Falter, die Schaden hinterlassen. Der richtige Übeltäter ist die Larve der Dörrobstmotte. Die Hauptaufgabe der ausgewachsenen Dörrobstmotte liegt in der Fortpflanzung.

    dörrobstmotte_aussehen.jpg__PID:b6a6ec6e-d2ec-4cf7-b9b3-f306744d7da6

    Wo kommt die Dörrobstmotte vor?

    Die Dörrobstmotte ist meist in der Nähe von jeglichen trockenen Lebensmitteln zu finden. Dies trifft meistens auf Räumlichkeiten, wie Küche oder Vorratskammer und weniger Schlafzimmer oder Badezimmer zu. Zu den Lebensmitteln, die für die Dörrobstmotte interessant sind, zählen:

    • Trockenes Tierfutter
    • Getrocknetes Obst
    • Nüsse
    • Getreideprodukte (Nudeln etc.)
    • Schokolade oder Kakao
    • Gewürze

    Dörrobstmotte bekämpfen

    Untersuchen Sie zuallererst sämtliche Lebensmittel nach Anzeichen für einen Befall und sortieren Sie diese sorgfältig aus. Klare Anzeichen sind Kotkrümel, Gespinste, Eier und Larven. Befallene Lebensmittel sollten luftdicht verpackt außerhalb des Hauses entsorgen.

    Weitere Lebensmittel in der Nähe von befallener Nahrung sollten äußerst sorgfältig untersucht werden, um einen erneuten Befall zu verhindern. Darüber hinaus macht es Sinn, diese Lebensmittel für zwei Wochen in der Gefriertruhe zu lagern, da Motten extreme Temperaturen nicht abkönnen.

    dörrobstmotte_bekämpfen.jpg__PID:494d15ea-6e92-4d34-aeb6-f8c623fa6be7

    Zunächst sollte die Küche gründlich gereinigt werden. Hierbei ist es wichtig, alle Ecken, Ritzen und weitere schwer erreichbare Abteile zu berücksichtigen, da diese sehr attraktiv als Mottennest sind. Zum Säubern kann man als Hausmittel auf eine Essig-Wasser Mischung zurückgreifen, da dieser Geruch für Motten schwer zu ertragen ist.

    Doch damit ist es leider nicht getan. Platzieren Sie zunächst Schlupfwespen Karten gegen Lebensmittelmotten. Hierbei handelt es sich um Nützlinge, die der natürliche Feind von Motten sind. Da sie eigenständig nach Mottennestern such um dort die Eier zu parasitieren, sind sie die effektivste Methode der Mottenbekämpfung. Die winzigen Helfer sind für den Menschen kaum wahrnehmbar und für Mensch und Tier absolut unbedenklich. Ist der Mottenbefall erst einmal beseitigt, hinterlassen sie nichts als feinen Hausstaub.

    Schlupfwespen sind von großer Bedeutung, da sie in der Lage sind, genau die Eier zu bekämpfen, die für den Menschen nicht zu erreichen sind. Da sie die Eier der Motten fressen, durchbrechen sie effektiv den Lebenszyklus der Motten oder verhindern so einen erneuten Befall.

    Anwerk Schlupfswespen gegen Lebensmittelmotten - Jetzt bestellen im Onlineshop - Titelbild
    Anwerk Nützlinge gegen Lebensmittelmotten jetzt kaufen - Effektiv mottenfrei
    Schlupfwespen von Anwerk zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten und Lebensmittelmotten Eiern
    Anwerk Nützlinge gegen Lebensmittelmotten schnelle Lösung - Jetzt bestellen
    Anwerk Schlupfwespen gegen Motten in Lebensmitteln, Weizenprodukten, Tierfutter, Mehl
    Schlupfwespen nich gefährlich gegen Lebensmittelmotten und Motteneier - Jetzt bestellen
    Anwerk Schlupfwespen 100% natürlich ohne Chemie - Lebensmittelmotten bekämpfen
    Hoch qualitative Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten. Kärtchen inklusive Anleitung und Kundensupport.
    Anwerk Schlupfwespen gegen Dörrobstmotten, Mehlmotten, Speichermotten, Getreidemotten
    Anwerk Schlupfswespen gegen Lebensmittelmotten - Jetzt bestellen im Onlineshop - Titelbild
    Anwerk Nützlinge gegen Lebensmittelmotten jetzt kaufen - Effektiv mottenfrei
    Schlupfwespen von Anwerk zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten und Lebensmittelmotten Eiern
    Anwerk Nützlinge gegen Lebensmittelmotten schnelle Lösung - Jetzt bestellen
    Anwerk Schlupfwespen gegen Motten in Lebensmitteln, Weizenprodukten, Tierfutter, Mehl
    Schlupfwespen nich gefährlich gegen Lebensmittelmotten und Motteneier - Jetzt bestellen
    Anwerk Schlupfwespen 100% natürlich ohne Chemie - Lebensmittelmotten bekämpfen
    Hoch qualitative Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten. Kärtchen inklusive Anleitung und Kundensupport.
    Anwerk Schlupfwespen gegen Dörrobstmotten, Mehlmotten, Speichermotten, Getreidemotten

    Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

    • Effektive Ursachenbekämpfung
    • Chemiefrei & absolut unbedenklich
    • Schlupfwespen aus deutscher Zucht
    Jetzt kaufen

    Dörrobstmotte vorbeugen

    Ein Befall der Dörrobstmotte muss nicht immer auf mangelnde Hygiene oder Sauberkeit in der Küche zurückzuführen sein. Dennoch trägt eine regelmäßige Reinigung der Wohnung dazu bei, einen erneuten Mottenbefall zu verhindern.

    Meistens werden die Störenfriede unbemerkt beim Wocheneinkauf mit in das Haus geschleppt. Achten Sie daher beim Einkaufen auf Anzeichen eines Befalles, wie Löcher in der Verpackung oder Gespinste.

    Dazu kann die korrekte Lagerung von Lebensmitteln einige Kopfschmerzen ersparen. Trockene Lebensmittel sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Dies verhindert, dass Motten in Lebensmittel eindringen und sich schnell vermehren können.

    methoden_gegen_motten_lavendelsack.jpg__PID:c2192093-39fe-4d20-aad2-a515e843c6bd

    Hausmittel eignen sich weniger zur Bekämpfung von Dörrobstmotten, sondern mehr, um diese vorzubeugen. Hierbei können natürliche Repellents, Nelken, Zedernholz oder ätherische Öle als Abwehrmittel gegen Motten verwendet werden. Platzieren Sie diese einfach in den Ecken von Schränken oder anderen Lagerflächen.

    Auch das Müllmanagement ist von großer Bedeutung. Entsorgen Sie den Müll regelmäßig außerhalb des Hauses und halten Sie den Bereich um den Mülleimer sauber.

    Selten kann es auch vorkommen, dass Motten von draußen ihren Weg in die Wohnung finden. Sie sind nachtaktiv und werden vom Licht angezogen. Achten Sie daher darauf, beim Lüften Insektengitter zu nutzen oder nicht unbedingt bei Dunkelheit mit Beleuchtung zu lüften.

    Fazit Dörrobstmotte

    Die Dörrobstmotte, auch bekannt als Lebensmittelmotte, befällt eine Vielzahl trockener Lebensmittel und macht diese ungenießbar. Zu den Anzeichen eines Befalles zählen das Vorkommen von Motten in jeglichen Lebensstadium, Gespinste, Kotkrümel oder ein mulmiger Geruch. Bei der Bekämpfung sollte sorgfältig entsorgt und gesäubert werden und final auf Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten zurückgegriffen werden. Achten Sie zum Vorbeugen bereits beim Einkauf auf Anzeichen für einen Befall und lagern Sie Lebensmittel luftdicht.