Kleidermotten - erkennen & bekämpfen
Kleidermotten bekämpfen
Kleidermotten bekämpfen mit Hausmitteln
Hausmittel bieten meist eine einfache und umweltfreundliche Möglichkeit, um gegen Kleidermotten anzugehen. Dennoch muss man vorab sagen, dass sie die Mottenpopulation verringern können, sie jedoch nicht alleine beseitigen werden.
Natürliche Abwehrstoffe, wie Lavendel, Zedernholz oder Nelken schrecken Motten mit ihren charakteristischen Gerüchen ab. Sie können einfach in Form von Ölen oder Säckchen in den Schubladen und Regalen platziert werden. Es ist wichtig, diese Mittel regelmäßig auszutauschen, da die Wirkung nach einiger Zeit nachlässt.
Darüber hinaus ertragen Kleidermotten keine extremen Temperaturen. Hier macht es Sinn, befallene Kleidung bei 60°C zu waschen. Alternativ können Textilien, wenn sie es denn aushalten, für ungefähr zwei Wochen in der Gefriertruhe gelagert werden.
Eine Essigwasser-Mischung bietet ein gutes Mittel zur Reinigung der Oberflächen im Kleiderschrank. Auch hier schreckt der starke Essig-Geruch die Motten ab. Es ist wichtig darauf zu achten, auch schwer erreichbare Ecken, Ritzen oder Bohrlöcher zu reinigen, da diese oftmals eine gute Umgebung für Kleidermottennester sind. Eine gründliche Reinigung reduziert nicht nur die Motten, sondern entfernt auch organische Rückstände, die für Kleidermotten als Nahrungsquellen dienen.
Kleidermottenfalle
Sie bieten eine effektive Methode, um einen Befall von Kleidermotten festzustellen. Diese Fallen sind mit Pheromonen, einem Sexuallockstoff, versehen, der die männlichen Motten anzieht. Sobald die Kleidermotte in die Falle fliegt, bleibt sie kleben und kann sich nicht mehr bewegen.
Diese Methode kann zwar dazu beitragen, die Anzahl an erwachsenen Motten zu reduzieren, sollte jedoch nicht alleine genutzt werden, um eine gesamte Mottenpopulation zu beseitigen.
Kleidermottenfalle
Schlupfwespen gegen Kleidermotten bieten die effektivste und nachhaltigste Methode, um Kleidermotten ein für alle Mal zu bekämpfen. Die kleinen, nahezu unsichtbaren Nützlinge sind der natürliche Feind der Kleidermotten.
Sie legen ihre Eier in die Motten und verhindern so deren Entwicklung. Somit schaffen sie es als einzige Methode effektiv den Lebenszyklus der Motten zu unterbrechen und lösen das Problem am Ursprung.
Sie sind chemiefrei und für Mensch und Tiere völlig ungefährlich. Darüber hinaus hinterlassen seine Rückstände und lösen sich selbst auf, wenn die Mottenpopulation erst einmal beseitigt wurde. Die Anwendung von Schlupfwespen ist unkompliziert und erfordert keine spezielle Vorbereitung oder Nachbehandlung.
Schlupfwespen gegen Kleidermotten
- Effektive Ursachenbekämpfung
- Chemiefrei & absolut unbedenklich
- Schlupfwespen aus deutscher Zucht
Aussehen: Kleidermotten erkennen
Kleidermotten Falter
Der ausgewachsene Falter der Kleidermotte gehört mit einer Größe von bis zu 9 mm zu den kleineren Motten, die in der Wohnung vorkommen können. Er erreicht eine Flügelspannweite von 13 bis 15 mm. Die Flügel sind goldgelb bis hellbraun und meist ohne auffällige Muster.
Kleidermotten Larven
Die Kleidermotten Larve wird bis zu 10 mm lang. Sie hat einen bräunlichen Kopf, der sich klar vom weißlichen bis gelben Körper abgrenzt. Oft weist der Körper eine glänzende Oberfläche auf.
Kleidermotten Eier
Die mikroskopisch kleinen Kleidermotten Eier sind mit einer Größe von gerade mal 0,6 mm für den Menschen kaum zu sehen. Sie sind oval und glatt und haben eine weiße Farbe.
Kleidermottennest
Die Nester der Kleidermotten sind oft an versteckten Orten in der Kleidung oder im Kleiderschrank zu finden. Sie bestehen aus einem Geflecht von Gespinsten, in denen sich Larven aufhalten. Ein Kleidermottennest ist schwer zu erkennen und leicht zu übersehen.
Mottengespinste & Kotkrümel auf Kleidung
Die Larven der Kleidermotten hinterlassen kleine, fadenartige Gespinste. Sie sehen wie Spinnenweben aus und befinden sich häufig an den befallenen Textilien. Zusätzlich hinterlassen sie kleine, dunkle Kotkrümel, die ebenfalls ein klares Anzeichen für einen Befall sind.
Lebensbedingungen
Kleidermotten fühlen sich am wohlsten in warmen Temperaturen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und entwickeln sich hier am schnellsten. Optimal für sie ist der Temperaturbereich von 15 - 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 70 - 75% RH. Ein Haushalt bietet somit optimale Voraussetzung für die Vermehrung und Entwicklung der Kleidermotte.
Bei niedrigeren Temperaturen stagniert die Entwicklung, wobei Kleidermotten ebenfalls in einem Ruhestadium überwintern können. Extreme Hitze oder auch extreme Kälte halten Kleidermotten gar nicht stand und überleben dies nicht.
Neben feuchten Umgebungen bevorzugen sie dunkle und wenig belebte Räumlichkeiten, um sich hier ungestört einzunisten und Eier zu legen.
Darüber hinaus sind Kleidermotten verschiedensten starken Gerüchen gegenüber abgeneigt. Dazu zählen natürliche Repellents wie Lavendel, Zedernholz oder Nelken, Essig und ätherische Öle.
Sauberkeit und regelmäßige Lüftung sind ebenfalls entscheidend, um ein Umfeld zu schaffen, das Kleidermotten unattraktiv finden.
Fortpflanzung
Kleidermotten vermehren sich unglaublich schnell. Ein Weibchen legt bis zu 300 Eier während seiner Lebenszeit. Diese werden Grüppchenweise in oder an verschiedene Textilien gelegt. Nach ungefähr 4 bis 10 Tagen schlüpfen die Kleidermotten Larven aus den Eiern.
Nachdem die Larven geschlüpft sind, beginnen sie sich von den tierischen Fasern zu ernähren, was zu ihrem Wachstum beiträgt. Sie sind beweglich und verbergen sich oft tief in Textilien. Innerhalb von drei Monaten durchlaufen sie verschiedene Larvenstadien, bis sie sich zu einem sicheren Ort zurückziehen, wo sie sich verpuppen.
Haben sie sich in einem Kokon verpuppt, dauert die Puppenruhe bis zu zwei Wochen und kann bei ungünstigen Gegebenheiten durch einen Ruhezustand verlängert werden.
Schlussendlich schlüpft der Falter mit einer Lebensdauer von bis zu vier Wochen. Im Gegensatz zu der Larve nimmt er ausschließlich Flüssigkeit zu sich und ist bereits nach wenigen Stunden paarungsbereit. Er ist dafür zuständig, dass der Lebenszyklus der Motten weitergeführt wird.
Der kurze Lebenszyklus und die hohe Eiproduktion machen die Kleidermotte zu einem hartnäckigen Schädling, bei dem schnell gehandelt werden muss.
Ernährung
Tatsächlich sind es gar nicht die ausgewachsenen Falter, die sich von Textilien ernähren und somit für den Schaden verantwortlich sind, sondern die Kleidermotten Larven. Sie ernähren sich von sämtlichen natürlichen Fasern, die das Protein Keratin enthalten.
Zu typischen Nahrungsquellen der Kleidermotten Larven gehören Fasern wie Wolle, Seide, Pelz und Federn vor. Dazu bevorzugen sie Kleidungsstücke oder andere Textilien, die mit Schweiß, Hautschuppen oder anderen organischen Rückständen des Menschen verunreinigt wurden, da diese zusätzliche Nährstoffe liefern, die die Entwicklung begünstigen.
Synthetische Fasern wie Polyester, Nylon oder Elastan werden nicht angegriffen, außer sie sind mit natürlichen Fasern vermischt.
Schauen Sie neben Kleidungsstücken und Teppichen ebenfalls bei Polstermöbeln, Kissenbezügen, Gardinen und Tischdecken.
Auswirkung auf den Menschen
Im Gegensatz zu den Lebensmittelmotten haben Kleidermotten keinen direkten Einfluss auf die Gesundheit des Menschen. Sie können jedoch erhebliche Schäden an Kleidung und Textilien verursachen und Kleidungsstücke somit untragbar machen. So bringen sie oftmals einen beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden mit sich.
In seltenen Fällen können die Haut oder Ausscheidungen der Larven beim Einatmen von Menschen zu Allergien führen. Daher ist es wichtig Nester rechtzeitig zu entfernen und bereits bei ersten Anzeichen zu handeln.